NOISE!START – Das Programm

Geschafft! Aus über 40 Meldungen von Ensembles und Bands konnten wir 19 Acts verpflichten. Schaut durch und kommt am 18.9. Das wird ein Fest.

Die genauen Zeiten der Auftritte können sich geringfügig ändern. Änderungen vorbehalten.

12:00 • Eröffnung. Moderation Marwa El Sayed, Ulrich Bärenfänger, Marieke Fritzen p

12:10 • Karibuni | Weltmusik für Kinder p

12:45 • Paul McCarthy & Friends | Songs p

13:20 • WIR | Songs/Rock p

13:45 • Lost Crewmen | No Jazz/Improvisierte Musik p

14:20 • BITE. | Noise Rock/Punk p

14:55 • Männermusik | Wohnzimmerpolka p

15:30 • Die Banda | Brassband p

16.00 • Statement der Festivalorganisatoren

Unser Joker in der Pause:
The Walking Blues Prophets | Marching Band p

16:50 • Bigband I der WWU | Jazz p

17:35 • Julius Ménard | Ambient/Drone p

18.25 • RoDando | Latin/Salsa p

19:20 • KRAMA | Percussionsensemble/Neue Musik p

19:45 • Phil Seeboth Trio | Southern Blues Rock p

20:35 • Orangepeeler | Progressive Fusion Rock p

21:15 • Jenny and the Steady Go’s | Rock’n‘ Roll p

Ab 22:00 Uhr wird es leiser, bleibt aber intensiv. Das muss so sein, weil sonst die Nachbarschaft belästigt würde. Bitte habt Verständnis dafür.

22:00 • MikroPhilharmonie EinKlang | Klassik p

22:30 • Die Jazzpoeten | Chansons mit deutschen Texten p

23:00 • Duo Corretto | Klassik / Pop/Crossover p

23:30 • The Other Side of Midnight | Jazz/Chanson p

Jetzt Ticket(s) bei localTicketing bestellen

Karibuni

Weltmusik für Kinder

Karibuni bedeutet „Willkommen“ in der afrikanischen Sprache Kiswahili. Genauso nannten Josephine Kronfli und Pit Budde ihre Gruppe, mit der in Deutschland erstmals das Konzept einer „Weltmusik für Kinder“ realisiert wurde. Karibuni Mitmachkonzerte wenden sich an die ganze Familie, sind lebendig, fordern Kinder und Eltern auf mitzumachen, zu singen, zu tanzen. Spielerisch tauchen nicht nur die Kinder in fremde Welten und Kulturen ein. Ein Markenzeichen der Gruppe: Die Lieder werden in den Originalsprachen und ihren deutschen Übertragungen gesungen. Die Musik bildet eine lebendige Mischung aus authentischen Klängen und Melodien, so aufgearbeitet, dass die Kinder spielerisch Aspekte anderer Kulturen lernen und in der Lage sind, die Lieder in der eigenen Sprache zu singen. Im Programm wird ein Bogen geschlagen von Afrika nach Nordamerika, von Europa nach Lateinamerika, vom Orient nach Australien. Die Kinder lernen Spiellieder aus Afrika, tanzen wie in Lateinamerika, singen Lieder der Ureinwohner Nordamerikas, hüpfen wie die Kängurus in Australien, singen wie in Syrien über Opas Esel oder tanzen zur Karibuni Version von „Waka Waka“.

Karibuni ist mehrfach für ihre Arbeit mit Kindern und für Kinder ausgezeichnet worden, u.a. vom WDR, von UNICEF und vom Pro Folk Verband. Zwei CDs der Gruppe wurden in die Bestenliste des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen. Karibuni hat bislang 17 CDs mit „Weltmusik für Kinder“ veröffentlicht.

Paul McCarthy & Friends

Songs

Man kennt ihn von vielen Konzerten in Clubs, Stadtfesten und anderen Events: Paul McCarthy. Seit Jahren ist der gebürtige Liverpooler ein fester Bestandteil der münsterschen Musikerszene. In wechselnden Besetzungen hat er als Sänger und Akustikgitarrist stets mit erfahrenen Instrumentalisten zusammen gearbeitet. Kein Wunder also,  dass seine Konzerte stets für allerbeste Laune sorgen. Paul ist sozusagen eine wandelnde Musicbox. Die gesamte Band spielt ihr breitgefächertes Repertoire mit einer Risenspielfreude und traumwandlerischer Sicherheit. Must see.

Paul McCarthy and Friends sind neben Paul McCarthy selbst Bernd Werner an den Drums [Mississippi Campfire, Basement Beat], Pascal Cherouny am Bass [Custard Pies] sowie Video-Gitarren-Tutorial Gott Siggi Mertens an der Gitarre [Marilyn, Razzle Dazzle].

WIR

Rock / Folk / Popcover

WIR haben ihre Homebase im Haus vom Guten Hirten in Münster. Dort gibt es dieses Projekt schon seit ca. sieben Jahren. WIR spielen alles, sie springen zwischen Pop, Rock, Jazz, Folk und Schlager ganz wie es ihnen gefällt hin und her. Insgesamt versammeln sich bei WIR sieben Musiker:innen, mehrstimmiger Gesang ist dabei ein Markenzeichen.

WIR haben Spass und machen Spaß. 

Lost Crewmen

No Jazz / Improvosierte Musik

Ein neues Instrumentalmusik-Duo mit Manfred Schulz (E-Gitarre & Elektronik) und Hirzel Hirzelnsen (Schlagzeug & Linke-Hand-Keyboard), im Pumpenhaus Münster frenetisch gefeiert, dennoch eher subversiv und unterm Radar unterweg. Die beiden bekannten Soundtüftler spannen einen Bogen von psychedelischen Sphärenklängen bis zu brachialem Getöse, dabei changiert die facettenreiche Darbietung zwischen Improvisation und Songstrukturen und lässt Virtuosität nie zum Selbstzweck verkommen, LOST CREWMEN sind quasi unsere Antwort auf die Youngsters von BITE. Spannend.

 

BITE.

Noise Rock / Punk

Das Noise Rock/Punk Duo BITE. aus Münster hat sich bereits eine ordentlich Fanbase durch einige Auftritte in Münster, Osnabrück und Dortmund erspielt.

BITE. sind: Florian (Gitarre) und Julian (Gesang, Drums). Nach der Gründung 2018 veröffentlichten BITE. bereits im Juni 2019 ihre erste und im November 2020 ihre zweite EP. 

Wir finden, dass NOSE!START einen knallenden Opener gut gebrauchen kann, der Vibe von Bands wie Girl Band, Idles, ’68, Pissed Jeans, Whores oder Metz passt. 

BITE. im Netz

Männermusik

Wohnzimmerpolka

MÄNNERMUSIK sind die klingende Promenadenmischung aus Münster und interpretieren bekannte Weisen auf unbekannte Weise, mit Witz, Tempo und Groove – freundlich, unterhaltsam und beschwingt. Die vier Männer entdeckten recht schnell ihre Liebe zur Straßenmusik und begannen damit, bekannte, aber doch teilweise in Vergessenheit geratene Lieder mit Witz und Tempo zu versehen. Schlagzeug, Bass und Keyboard wurden gegen Cajon, Bass-Ukulele und Akkordeon ausgetauscht und ein eigener Musik-Stil entwickelt, der Elemente aus Rock, Pop, Ska, Punk, Schlager u.v.m. enthält. The birth of „Wohnzimmer-Polka“.

Auf ihren Konzerten ist Interaktion von großer Bedeutung – es wird improvisiert, gelacht, getanzt und das Publikum zum Mitmachen eingeladen; mit einem spitzbübischen Charme, dem man sich kaum entziehen kann. Veel plezier!

Website Männermusik

Die Banda

Tango / Filmmusik

Musik, die föhnt: Das ist die Banda. Neun Musiker:innen spielen sich die Seele aus dem Leib. Vier Saxophone, eine Klarinette, eine Querflöte, eine Posaune, ein Euphonium und eine Tuba sorgen für einen speziellen Sound. Ganz speziell wird dieser Sound, wenn die Formation in ihr Tango-Repertoire eintaucht, dabei aber ganz auf Bandoneon und Schlagwerk verzichtet.

Filmmusiken und ungewöhnliche Ausflüge in die Welt der Popmusik komplettieren das Programm. Bee Gees, Astor Piazzolla oder isländischer Funk? Evergreens oder Musicaltitel? Oder doch vielleicht etwas Latin?

Website Die Banda

The Walking Blues Prophets

Marching Band

Ist ein Leben ohne diese Bluespropheten vorstellbar? Wir glauben: Never!

Sie laufen seit mehr als 20 Jahren durch die Welt und begeistern mit ihrer Besetzung (Gitarre, Akkordeon, Saxophon, Snare Drum und Tuba) und ihrer selbstgemachten Musik … Die Propheten sind ein echter Funfaktor für jedes Fest und deswegen auch für unseres unverzichtbar. Ihr trefft sie auf dem Gelände an allen Orten. Seid froh, dass es sie gibt und tanzt …

Big Band I der WWU

Bigband-Jazz

Als Bestandteil des „studium generale“ ist die WWU-Big Band I Treffpunkt jazzbegeisterter Studierender aller Fakultäten. Seit mehr als 10 Jahren liegt die künstlerische Leitung des Ensembles in den Händen des Jazz-Saxophonisten und -pädagogen Ansgar Elsner. Seit dieser Zeit hat sich die Band zunehmend durch stilsichere Interpretationen, Homogenität und Spielfreude profiliert.

Das Repertoire erstreckt sich vom klassischen Count Basie-Swing über modernen Bigband-Jazz (Oliver Nelson, Stan Kenton, Bill Holman, Thad Jones, Bob Brookmeyer), Latin und afrokubanische Musik (Pacquito de Rivera), bis hin zu Rock und Funk-Grooves (Bob Mintzer, Pee Wee Ellis) Auch eigene Kompositionen und Arrangements befinden sich im Portfolio der Band.

Website WWU Big Band I

Julius Ménard

Ambient / Drone

Julius Ménard ist zwar Gitarrist, gibt sich aber nicht damit zufrieden, wofür andere eine Gitarre benutzen würden. Er betrachtet sie als ein eigenes Universum, dass es zu entdecken und zu durchkreuzen gilt. Er erzeugt sehr gerne langanhaltende, sphärische durch den Raum mäandernde Klänge, in die man eintaucht und in denen man wegtaucht. Schwerelos.

Julius Ménard versucht immer wieder, die Klangwelten der Gitarre neu zu erkunden und veröffentlicht die Ergebnisse seiner Klangexkursionen auf seinem Tapelabel „Grisaille“.

Julius Ménard bei Bandcamp

RoDando

Latin / Salsa

Die Band um Saxophonistin Agnes Lindemann und Posaunist Ruiz Ardiles erzeugt ab dem ersten Takt karibisches Feeling und cubanische Leidenschaft. Kein Wunder, kommen doch die allermeisten der Musiker:innen aus dieser Traumgegend. Lindemann selber kommt allerdings aus Westfalen, das macht aber nichts, wenn man sich wie sie beizeiten auf den Weg nach Cuba macht, um mit den Menschen dort zu musizieren, zu leben und zu träumen. RoDando ist spritzig, frisch und virtuos. Man kommt gar nicht drumherum, mit der Musik mitzugehen und Spaß zu haben.

KRAMA

Klassische Percussion

Vier ehemalige Student:innen aus der Schlagzeugklasse von Gereon Voß an der Musikhochschule Münster machen ernst: Raus aus der Akademie und rein in die Festivals. Mit einem erlesenen Programm für Marimba, aber 8-händig und mit 16 Schlegeln. Virtuosität, Kraft, Rhythmus: Mitreissend.

KRAMA auf YouTube

Phil Seeboth Trio

Southern Blues Rock / Americana

Phil Seeboth ist seit 1998 fester Bestandteil der Münsteraner Musikszene und seit 2008 unter eigenem Namen mit seiner Blues Rock Band unterwegs.

Das Publikum erwartet authentischer Südstaaten Blues-Rock, der in Leidenschaft, Spielfreude und Gefühl von den amerikanischen Vorbildern inspiriert ist. Hautnah ist das bei jedem Konzert zu spüren. Eine lässig groovende Band, singende Slide-Licks und eine packende Stimme entführen den Zuhörer Down South in die Südstaaten.

Wenn es um authentischen Blues-Rock geht, ist Phil Seeboth erste Wahl.

Website Phil Seeboth

Orangepeeler

Progressive Fusion Rock

Orangepeeler, das bedeutet Vitamine für die Ohren! Aus ihrem Sound-Kosmos extrahieren sie einen musikalischen Trip aus ungewöhnlichen Songstrukturen, überraschenden Rhythmuswechseln und Melodielinien mit epischem Charakter. Die Wurzeln Ihre Musik entspringen der Vielfalt der 80er und 90er Jahre mit Einflüssen aus Acid-Jazz, Grunge, Metal, Drum’n’Bass und Wave. Was nach langen Sessions und intensiver Arbeit an den Songs herauskommt, ist extrem groovig und eingängig.

„A Twist of Fake“ heisst ihr Album aus dem Jahr 2015. Und ja, mit der „Umkehrung des Fakes“ kommt man schlicht und ergreifend zur Wahrheit. Und das ist für die drei Musiker und ihre Vorstellung von Musik das Wichtigste: „Authentisch! – so muss Musik für uns klingen und dadurch erreichen wir unser Publikum!“

Website Orangepeeler

Jenny and the Steady Go’s

Rock’n’Roll

Bestgelaunter Fifties-Rock’n’Roll für Tanzwütige jeden Alters! Seit 2012 bringen Jenny and The Steady Go´s das musikalische Lebensgefühl der 50er Jahre zurück ins Hier & Jetzt.

Jenny Thrills frechbezaubernde Stimme vor den beschwingten Sounds der Band entführt uns in eine Zeit, in der Musik Rock ’n‘ Roll bedeutete und Cola ein neues Lebensgefühl. Als Mädchen noch wegen eines einzigen Hüftschwungs in Ohnmacht fielen, rote Kussmünder keinen Nude-Look kannten, Hosen Röcke waren, Jungs halbstark und Männer Gentlemen. Gleich vier Gentlemen, ausgestattet mit klassischem Instrumentarium von Gretsch-Gitarren bis zum Kontrabass, hat die singende und mitreißend tanzende Jenny Thrill an ihrer Seite, und die haben’s musikalisch faustdick hinter den Ohren. Kein Wunder, können die einzelnen Mitglieder der Steady Go’s doch zusammen auf weit über tausend Konzerte zurückschauen, unter anderem an der Seite von Musikern und Legenden wie Chuck Berry, Herman Brood, Big Jay Mc Neely, Gregor Hilden, Mr Irish Bastard oder Phillip Boa.

Schon ohne Jenny sind die Steady Go’s ein rockendes und rollendes Feuerwerk, doch mit Jenny sind sie pures Dynamit – und ein Riesenspaß für alle Generationen.

Kommt Tanzen! Aber bitte lasst die Bäume im Park stehen …

MikroPhilharmonie EinKlang

Klassik / Orchester

Die MikroPhilharmonie EinKlang folgt einem faszinierenden Konzept: Sie spielt unter ihrem Dirigenten Joachim Harder sinfonische Literatur in kleineren Besetzungen für etwa 15 bis 20 Musiker. Also große Orchesterwerke mit kammermusikalischer Transparenz!

Im NOISE!START-Programm geht es auch gleich noisy los: Stürmisches und Stimmungsvolles fließen in Mendelssohns Konzertouvertüre „Die Hebriden“ zusammen zu einem fesselnden sinfonischen Gemälde. Zwei Sätze aus Mozarts „Jupiter-Sinfonie“ ergänzen das Programm. Der Titel passt zum nächtlichen Himmel über Münster, in der Musik herrscht dagegen gleißende Helle.

Website MikroPhilharmonie

Die Jazzpoeten

Jazz / Chanson mit eigenen deutschen Texten

Die JAZZPOETEN bieten ein unterhaltsames, deutschsprachiges Programm, gestrickt aus den Zutaten Jazz, Chanson, Latin und Pop. Sängerin Mano sorgt mit ihren frechen, rührenden und amüsanten gesungenen Jazz-Geschichten für gute Laune, die ihr JAZZPOETEN-Mastermind und -Pianist Volker Rasch, in Text und Musik auf den Leib schreibt, während Bassist Jan Kobrzinowski wie gewohnt am Rad dreht.

Das JAZZPOETEN-Markenzeichen ist knackiger mehrstimmiger Chorgesang, Entertainment mit Augenzwinkern, sie präsentieren sich musikalisch topfit und mit großem Unterhaltungswert. Auftritte der JAZZPOETEN von Original-Trio bis hin zu verschiedenen Groß- und Allstar-Besetzungen sorgten stets für Furore.

Die JAZZPOETEN treten bei NOISE!START in einer erlesenen Sextett-Besetzung an, bestehend aus dem Originaltrio: Piano, Gesang und Bass – plus Schlagzeug und zwei Bläsern.

Website Die Jazzpoeten

Duo Corretto

Klassik-Pop-Crossover

Wenn eine klassische Violinistin, die nicht in Schubladen denkt, und ein versierter Bassist, der ein genauso hervorragender Gitarrist wie Arrangeur ist, sich zusammentun, um alle Grenzen der musikalischen Genres zu übertreten, dann entsteht daraus das Duo Corretto. Das Duo spielt Klassik und Jazz, lateinamerikanische Tangos und die Nummer Eins-Hits der aktuellen Charts, Bossa Novas und Filmmusik, Salonmusik und Schlager, eben alles, was ihnen – und natürlich den Zuhörern – gefällt.

Duo Corretto sind Christine Rudolf an der Violine und der Gitarrist und Bassist Jürgen Knautz.

The other Side of Midnight

Jazz / Chanson

Die münsteraner Sängerin Rosa Latour, die schon mit ihrem Soloprogramm „8 femmes“ ihre Liebe zum französischen Jazzchanson unter Beweis gestellt hat, singt in diesem Programm unter anderem auch Stücke des 2019 verstorbenen großen französischen Komponisten Michel Legrand, die manche vielleicht eher in den englischen Versionen kennen, mit dem französischen Originaltext. Eben Stücke, die aus französischen Filmen wie „Les parapluies de Cherbourg“ oder „Les Demoiselles der Rochefort“ bekannt sind. Songs aus amerikanischen Filmen wie der Hit „The windmills of your mind“ oder „The summer knows“ dagegen werden in englischer Originalsprache interpretiert.

Das Programm „The other side of midnight” verspricht einen abwechslungsreichen Abend voller großer Gefühle zwischen Sehnsucht, Melancholie und Heiterkeit.

Latour konnte den virtuosen Pianisten Daniel Masuch, der schon lange ein Faible für die Kompositionen Legrands hegt, für dieses Projekt gewinnen. Gemeinsam fanden sie als dritten Triopartner den versierten Kontrabassisten Chris Kühne.

Website Rosa Latour

Marwa El Sayed, Ulrich Bärenfänger, Marieke Fritzen

NOISE!START MODERATION

Vielleicht kennt ihr Sie bereits. Andernfalls hier einige Infos zu unserem Moderator:innen-Team:

Marwa El Sayed hat kein Leben und schläft gerne.

Ulrich Bärenfänger ist Schauspieler, u.a. für das Boulevardtheater Münster, das Theater Münster und das Stadtensemble. Dazu kommen Engagements für Film und Fernsehen, als Sprecher z.B. bei Ex Libris, als Kursleiter von TheaterAGs sowie als Eventkünstler. Seine größte Leidenschaft: die Improvisation, das Spiel aus dem Nichts!

Marieke Fritzen arbeitet als Fotografin und Videokünstlerin. Die Schauspielerei ist schon seit Kindertagen ihre große Leidenschaft. Unter anderem ist sie im Stadtensemble und der freien Szene aktiv. Die Münsteranerin studiert an der Filmuniversität Konrad Wolf in Babelsberg.

Jetzt Ticket(s) bei localTicketing bestellen

NOISE!START findet statt, weil die Kulturstiftung des Bundes es im Rahmen des Programms Kultursommer 2021 in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Münster fördert. Es ist Teil des städtischen Kulturprogramms Herzglut.

© 2023 NOISE!START